Meine Arbeitsweise

Grundlage meiner Supervisionstätigkeit ist der systemische Ansatz und das MBSR. Die Arbeit mit Einzelnen, Gruppen oder Teams ist dabei immer ziel- und lösungsorientiert. Sie bezieht die Bedingungen der Organisation und der sozialen Wirklichkeit ebenso ein wie innere Haltungen, Wertvorstellungen und Deutungsmuster.

Methodisch nutze ich gern das Gespräch, häufig verbunden mit Visualisierungen am Flip – Chart, und Elemente aus dem MBSR. Gemeinsam mit den Supervisanden arbeite ich an der Definition konkreter Ziele und deren Umsetzung. Über Perspektivwechsel generiere ich mit ihnen neue Ideen und Lösungswege. Die Beratung wird eingeleitet und beendet mit einer Phase der Stille oder angeleiteten Meditation. Andere Methoden finden Anwendung bei geeigneten Situationen und positiver Motivation der Teilnehmer.

Meine Haltung gegenüber den Teilnehmenden ist geprägt von Wertschätzung und der Überzeugung, dass Menschen den Erfolg ihrer Arbeit wünschen. Zuweilen sind jedoch die Wege zum Erfolg noch nicht klar oder sie sind im Laufe der Zeit verschüttet worden.Hier biete ich als Supervisor meine Unterstützung an.

Reflexionsprozesse und Veränderungsbereitschaft bedürfen der ausreichenden Zeit, um nachhaltig implementiert werden zu können. Supervision ist für mich auch ein Ort der Ruhe und Kontemplation; ein Ort, der die notwendige Distanz zum "Alltagsgeschäft" herstellt und so neue Energien und Ideen freisetzt.

Neben der Frage nach den notwendigen Veränderungen stelle ich auch immer die Frage nach den erhaltenswerten Elementen der bisherigen Arbeit. Bewährtes soll auch die Chance haben, bewahrt werden zu können.

Das MBSR Programm (mindfulness based stress reduction nach Jon Kabat Zinn) ist ein durchstrukturierter, achtwöchiger Kurs zur Stressbewältigung auf Basis der eigenen, inneren  Achtsamkeit. „Es ist ein Trainingsprogramm für unseren Geist und beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung“ (Zitat Homepage: MBSR-Verband).

Der Kurs besteht aus festen Übungseinheiten bestehend aus Meditation, BodyScan und Yoga und verschiedenen Wegen der eigenständigen Auseinandersetzung mit persönlichem Stresserleben. Das MBSR ist keine Therapie im klassischen Sinne, sondern ein Übungs- und Lernprogramm.

Als Einstieg und zum ersten Kennenlernen einiger Methoden aus dem MBSR Programm biete ich auch Tages- und Wochenendseminare an, gern auch Inhouse. Hier besteht die Möglichkeit, wichtige Aspekte der Schulung der eigenen Achtsamkeit als hilfreiches Mittel zur Stressbewältigung auszuprobieren.

Zur nachhaltigen Auseinandersetzung im Umgang mit dem persönlichen Stresserleben und zur Anwendung der erlernten Methoden empfiehlt sich die Teilnahme an einem vollständigen MBSR Kurs. Hier können die Teilnehmenden neue Erfahrungen machen, diese wirken lassen, Ideen der Veränderung als tägliche verbindliche Übung im Alltag ausprobieren und sich über die neuen Erfahrungen und das eigene Üben mit anderen Menschen austauschen. Kurze Inputs des Kursleiters runden das Programm ab.

Weitere Einzelheiten hierzu: www.mbsr-verband.de

Im Falle von Fragen zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.